Infoveranstaltung zur 1250-Jahr-Feier von Lorbach
Am Montag, den 24. März 2025, fand in der Wolfgang-Konrad-Halle eine Informationsveranstaltung zur 1250-Jahr-Feier des Ortes Lorbach statt. Der Dorfverein hatte alle Interessierten eingeladen, um sie über den Ablauf des Festwochenendes zu informieren. Rund 70 Gäste folgten der Einladung.
Der Verein stellte das Programm für das Festwochenende vor, das am letzten Wochenende der Sommerferien, vom 15. bis 17. August 2025, stattfinden wird. Als Schirmherr konnte der Verein Herrn Jan Weckler, Landrat des Wetteraukreises, gewinnen.

Freitag, 15. August 2025 – Feierlicher Auftakt
Das Fest beginnt am Freitag um 19:30 Uhr mit einem feierlichen Kommersabend in der Wolfgang-Konrad-Halle. Zu Beginn wird Herr Jan Weckler, Landrat des Wetteraukreises, ein Grußwort an das Publikum richten. Moderiert wird der Abend von Markus Karger, bekannt durch seine Stadtführungen in Büdingen. Zusätzlich werden Vertreter der Stadt Büdingen sowie Ortsvorsteher Mathias Wiegand ihre Grußworte an die Festgemeinde richten. Das Rahmenprogramm wird durch musikalische und tänzerische Beiträge der örtlichen Vereine bereichert und sorgt für eine stimmungsvolle Eröffnung des Festwochenendes.
Samstag, 16. August 2025 – Tag der offenen Höfe & Jubiläumsbrunnenfest
Der Samstag startet um 12:00 Uhr mit dem „Tag der offenen Höfe“. Über 20 Höfe entlang der Lorbacher Hauptstraße öffnen ihre Tore und laden die Besucher ein, die örtlichen Vereine kennenzulernen und kulinarische Köstlichkeiten zu genießen. Der Festzug verläuft von der Kreuzung Hardecker Straße bis zur Kreuzung Flutgraben.
Für die kleinen Gäste gibt es um 15:30 Uhr im Rahmen des Kindertheaters mimkri das Stück „Ein Mops will tanzen“. Paula und ihr Hund Piff erleben darin turbulente Abenteuer, wobei niemand ihr glauben will, dass der Mops tatsächlich tanzen kann. Das Stück richtet sich an Kinder ab 5 Jahren und verspricht eine unterhaltsame und lehrreiche Aufführung.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Ab 17:00 Uhr startet das Jubiläumsbrunnenfest, das mit einem Open-Air-Konzert der Band Rio um 20:00 Uhr seinen Höhepunkt erreicht. Die Band wird mit einem Mix aus Coversongs aus Schlager, aktueller Pop- und Rockmusik sowie Hits aus den Charts für beste Stimmung sorgen. Der Eintritt zum Konzert beträgt 5 €.
Sonntag, 17. August 2025 – Familienprogramm & historische Einblicke
Am Sonntag öffnen die Höfe bereits um 10:00 Uhr, und auch das „Lorbacher Museum“ lädt zu einer Zeitreise durch die Geschichte des Ortes ein. In den Räumen der alten Schule sind Bilder und Ausstellungsstücke zu finden, die den Wandel der Zeit dokumentieren. Auf dem Schulhof sorgt ein Spielmobil der Stadt Büdingen für Spaß und Unterhaltung für die Kinder, die sich außerdem auf Kinderschminken und Glitzertattoos freuen können. Eine Hüpfburg lädt zum Hüpfen ein, und in der Alten Gasse gibt es ein Kinderkarussell sowie einen Süßigkeitenstand.
Für das leibliche Wohl wird auf dem Festgelände ebenfalls bestens gesorgt: Der Imbiss „Worscht Heine“ bietet gegrillte Würstchen, Pommes, Burger und eine Pilzpfanne an. Am Sonntag erwartet die Gäste zusätzlich ein leckeres Schnitzelgericht zum Mittag.
Die Lorbacherin Ina Lehr wird mit ihrer Weinbar vertreten sein und hochwertigen Wein ausschenken. Inmitten der Festmeile können Weinliebhaber und Genießer in entspannter Atmosphäre eine erlesene Auswahl an Weinen probieren.
Im Hof Welling wird eine historische Dreschmaschine vorgeführt, was besonders für Interessierte an traditioneller Landwirtschaft und Technik ein Highlight darstellt.
Wichtige Hinweise zur Straßensperrung
Für das Festwochenende wird es eine Straßensperrung geben. Die Herrnhuter Straße wird ab Freitag, 17:00 Uhr, bis Sonntag, 00:00 Uhr, in Höhe Hof Bücking bis Hof Köhler gesperrt. Die Sackgassen entlang der Festmeile sind während der gesamten Zeit des Festes nicht anfahrbar. Die Hardecker Straße, Am Flutgraben und Zum Sportplatz bleiben jedoch befahrbar. Die Alte Gasse ist über die Hardecker Straße weiterhin erreichbar und die Backhausgasse über den Wannweg. Der Verein bittet um Verständnis und Rücksichtnahme.
Helfer gesucht:
Da das Festwochenende ohne tatkräftige Unterstützung der Dorfgemeinschaft nicht möglich ist, ruft der Dorfverein alle Lorbacher zur Mithilfe auf. Es müssen etwa 120 Helferdienste besetzt werden. Eine Übersicht der benötigten Helfer ist in der Präsentation zur Infoveranstaltung zu finden. Helfer können sich gerne über das Kontaktformular beim Verein melden. Wir hoffen auf zahlreiche Unterstützung aus der Bevölkerung, um das Jubiläumsfest zu einem Erfolg zu machen.
Jubiläumswein:
Besonders hervorzuheben ist der exklusive Jubiläumswein, der in Zusammenarbeit mit dem Weingut Rosenhof aus Ensheim (Nähe Alzey) produziert wurde. Der fruchtige, halbtrockene Weißwein wird mit einem speziell gestalteten Etikett zum Jubiläum versehen und kostet 12,50 € pro Flasche. Der Wein ist ab Juni erhältlich, Vorbestellungen sind bereits jetzt über das Kontaktformular möglich.
Jubiläumsfestschrift:
Zudem wird eine 140 Seiten starke Festschrift erscheinen, die neben der Geschichte Lorbachs auch eine Vorstellung der örtlichen Vereine umfasst. Die Festschrift kostet 5 € und kann voraussichtlich ab Mai erworben werden. Auch hier nimmt der Dorfverein gerne über das Kontaktformular Ihre Vorbestellungen entgegen.
Festlicher Abschluss am Sonntag
Am Sonntag, den 17. August 2025, beginnt das Programm um 10:00 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst auf der Bühne am Brunnenplatz. Dieser Gottesdienst bildet den feierlichen Auftakt des Sonntagprogramms und stimmt die Besucher auf die folgenden Veranstaltungen ein. Ab 10:45 Uhr wird der Kindergarten Lorbach mit einer Darbietung die kleinen und großen Gäste unterhalten. Ab 11:30 Uhr sorgt das Stammorchester Eintracht Glauburg für eine musikalische Untermalung des Festes.
Am Nachmittag, um 14:00 Uhr, treten die Freigerichter Alphornisten auf und begeistern das Publikum mit ihren beeindruckenden Klängen. Im Anschluss wird Sängerin Melanie Sauer mit einer Live-Darbietung von Coversongs für einen stimmungsvollen Abschluss sorgen. Das Fest endet gegen 18:00 Uhr.
Ein Fest für die ganze Familie
Das Festwochenende verspricht ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, die Dorfgemeinschaft zu feiern und in die Geschichte von Lorbach einzutauchen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen ein unvergessliches Jubiläum zu erleben!

Comedyabend zum Dorfjubiläum – Unterstützung durch den Kulturkreis Büdingen
Im Rahmen des diesjährigen Dorfjubiläums lädt der Dorfverein gemeinsam mit dem Kulturkreis Büdingen zu einem besonderen Event ein: Am 26. April 2025, um 20:00 Uhr, wird die Wolfgang-Konrad-Halle in Büdingen von humorvollen Klängen erfüllt, wenn der bekannte Comedian Gunther Raupach mit seinem Programm „Ebbes Gudes und vill Neues!“ auftritt.
Dieser Comedyabend ist eine Kooperation zwischen dem Kulturkreis Büdingen und dem Dorfverein, der das Jubiläum feiert. Raupach bringt seine charmante Mischung aus altbekannten und neuen humorvollen Geschichten auf die Bühne – ein Event, das sich niemand entgehen lassen sollte!
Tickets für die Veranstaltung sind im Vorverkauf für 13 € erhältlich, entweder bei Edeka Weinel in Büdingen-Lorbach oder über den Ticketverkauf der Stadt Büdingen. An der Abendkasse kostet das Ticket 15 €.
Kommt vorbei, genießt einen unterhaltsamen Abend und feiert mit uns das Jubiläum des Dorfes!

Bericht des Kreis-Anzeiger vom 15. Februar 2024
„Ein Jubiläum wirft seine Schatten voraus: Lorbach feiert im Sommer 1250-jähriges Bestehen. Der Festausschuss arbeitet bereits mit Hochdruck an den Vorbereitungen.“
Der Kreis Anzeiger berichtet über die geplanten Aktivitäten auf seiner Homepage unter: https://www.kreis-anzeiger.de/…/geschichte-gegenwart…

Der Dorfverein Lorbach stellt sich vor
Einladung zur Infoveranstaltung am 27.09.2024 um 19:00 Uhr in der Wolfgang-Konrad-Halle Lorbach
Unser Verein ist nun fast 6 Monate alt und wir konnten bereits das ein oder andere für Lorbach bewirken. Damit der Verein und damit seine Unterstützer weiter wachsen, möchten wir alle Lorbacher herzlich zu einer Infoveranstaltung einladen. Hier werden wir den Verein, unsere Arbeit und unsere Pläne für die Zukunft vorstellen. Auch erste Infos zum bevorstehenden Dorfjubiläum 2025 werden an diesem Abend bekannt gegeben. Kommt gerne vorbei, denn wir sind Lorbach!

Richtig viel los war am Sonntag, bei der 20. Büdinger Froschparade

Bei frühlingshaften Temperaturen hat unser Lorbacher Frosch viel Eindruck bei den Zuschauern hinterlassen. Nicht nur wegen des wunderschönen Blumenkranzes um seinen Hals und der vielen grünen und goldenen Luftballons, sondern auch wegen der „Special effects“.
„Schau mal, der spuckt sogar Wasser!“, hat sich das Publikum zugerufen. Denn unter den 37 Zugnummern, war er der Einzige wasserspeiende Frosch.
Um Punkt 11:00 Uhr setzte sich die Parade vom Hain aus in Gang, passierte das Schloss und die Schlossgasse und wurde am Markplatz von einer großen jubelnden Menge in Empfang genommen. Weiter über die Vorstadt und Bahnhofstraße lud unser Frosch die Zuschauer zum Feiern ein. Und zwar mit einem großen Werbebanner im Rücken, dass über das Jubiläumswochenende im August 2025 informierte. Ein herzliches Dankeschön an Georg und Katharina Kreft von der Firma „Der-Werbe-Spot“ in Büdingen für den kostenlosen Druck.

Es war eine lustige, bunte Parade, mit vielen strahlenden Gesichtern am Straßenrand und ein toller Startschuss für die Arbeit des Dorfverein Lorbach e.V.
Gleich geht es Los!
Letzte Vorbereitungen bevor wir nach Büdingen zur Froschparade starten.
Die Blumen sind ganz frisch!

Ob die Heliumballons bis Büdingen halten?

Lorbacher Frosch wird hübsch gemacht für Büdinger Froschparade
Der von Helmut Reuß gefertigte Frosch ist bereits über 50 Jahre alt. Er war anlässlich des letzten Dorfjubiläums 1975 modelliert worden und schmückte einen der Umzugswagen. Um so schöner ist es, dass er nun erneut für das Dorfjubiläum zum Einsatz kommt.

Leicht verstaubt und etwas rissig, wurde der Frosch erstmal sauber gemacht und ausgebessert. Mit neuer Farbe und Blumenschmuck wird er dann am 05.05.2024 bei der Büdinger Froschparade mitfahren und Werbung für das Jubiläumsfest machen.
Ein besonderer Dank geht an Malermeister Oliver Osenberg, der das Material und die Farbe für die Ausbesserungsarbeiten gestellt hat.
Die Froschparade starten am Sonntag, den 05.05.2024 um 11:00 Uhr am Hain, geht durch das Schloss und die Schlossgasse zum Marktplatz, weiter durch die Vorstadt, über die Bahnhofstraße bis zur Stadtverwaltung.
Foto von links: Wilhelm Hölzinger, Jochen Köhler und Anika Faust
Lorbacher Künstlerin entwirft das Fest Logo
Ein besonderer Dank geht an die Lorbacher Künstlerin Carina Miller, die das Logo zum Jubiläumsfest entworfen hat.

Den Mittelpunkt bildet das Lorbacher Ortswappen, umgeben von den Jahreszahlen der urkundlichen Ersterwähnung des Ortes, 775, und des Jubiläumsjahrs, 2025.
Weitere Informationen über Carina Miller und zu ihren Arbeiten findet ihr unter www.carimi-art.de
Was wäre eine Jubiläumsfeier ohne Bilder von Früher?

Um alte Erinnerungen neu aufleben zu lassen und den Wandel unseres Dorfes festzuhalten, würden wir uns über Schnappschüsse von Früher freuen!
Vielleicht habt ihr in euren Alben noch alte Aufnahmen von Lorbacher Straßen, Gebäuden, von Festen, aus Schulzeiten oder dem Vereinsleben? Auch alte Postkarten oder Plakate wären sehr interessant.
Wir würden die Bilder digitalisieren und euch anschließend wieder zurück geben.
Gerne könnt ihr euch gleich hier bei uns melden.
Der Lorbacher Festausschuss stellt sich vor
Um den 1250. Geburtstag des Büdinger Ortsteils Lorbach im kommenden Jahr gebührend feiern zu können, laufen die Vorbereitungen im Hintergrund bereits auf Hochtouren.
Zur Planung des Festwochenendes hat sich ein dreizehnköpfiger Festausschuss aus Mitgliedern des Dorfverein Lorbach gebildet. Diese treffen sich aktuell alle zwei Wochen um zu beraten, zu planen und zu organisieren. Dabei wurde ein erster grober Programmablauf für das Festwochenende beschlossen, den wir nun in den kommenden Wochen weiter ausarbeiten werden.
Zum Lorbacher Festausschuss gehören: Mathias Wiegand, Ramona Weinel, Katharina Kneifl, Toni Möller, Malte Preißer, Friedhelm Köhler, Jochen Köhler, Edgar Arnold, Oliver Osenberg, Silke Hohs, Anika Faust, Oliver Klor und Steffen Mäser.
Wir freuen uns auf das bevorstehende Jubiläum!